
In den USA gibt es eine wichtige Behörde für den Katastrophen-Schutz. Sie heißt Federal Emergency Management Agency. Die Abkürzung ist FEMA. Die FEMA hilft den Menschen bei Natur-Katastrophen. Zum Beispiel bei Hurrikans, Überschwemmungen oder Wald-Bränden.
Die Regierung von Präsident Donald Trump baut diese wichtige Behörde jetzt stark um. Viele Fach-Leute sagen: Das ist sehr gefährlich. Die USA sind dadurch schlechter auf Katastrophen vorbereitet. Die Regierung von Trump sagt aber, sie will die Behörde nur besser und günstiger machen.
Viele Fach-Leute müssen gehen und Chefs wechseln ständig
Die Regierung hat viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der FEMA entlassen. Hunderte oder sogar Tausende mussten gehen. Darunter waren viele Fach-Leute mit sehr viel Erfahrung im Katastrophen-Schutz. Die Behörde hat jetzt viel weniger Personal, um im Notfall zu helfen.
Auch die Chefs der FEMA wechseln sehr oft. Die Regierung hat einen Chef entlassen, weil er die Behörde öffentlich verteidigt hat. Der neue Chef hat keine Erfahrung mit Katastrophen-Schutz. Er hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit seinen Aussagen stark verunsichert. Dieses Chaos in der Führung schwächt die FEMA zusätzlich. Das ist besonders gefährlich, weil die Hurrikan-Saison bald beginnt.
Bundes-Staaten sollen sich selbst helfen
Die Regierung von Trump hat einen neuen Plan. Die einzelnen Bundes-Staaten sollen sich in Zukunft mehr selbst um den Katastrophen-Schutz kümmern. Die FEMA soll nur noch bei sehr großen Katastrophen helfen. Die Regierung sagt, die Bundes-Staaten sollen mehr Verantwortung übernehmen.
Viele Fach-Leute sagen: Dieser Plan kann nicht funktionieren. Viele Bundes-Staaten haben nicht genug Geld dafür. Besonders ärmere Staaten sind auf die Hilfe und das Geld von der FEMA angewiesen. Wenn die FEMA nicht mehr hilft, gibt es ein großes Problem. Dann hängt die Hilfe davon ab, in welchem Bundes-Staat man wohnt. Reiche Staaten können ihren Bürgerinnen und Bürgern vielleicht helfen. Aber arme Staaten können das nicht. Das macht die Ungleichheit im Land größer.
Wer bekommt Hilfe? Eine politische Frage
Es gibt den Verdacht, dass die Regierung nicht allen gleich hilft. Manchmal scheint es, als ob politische Gründe entscheiden, wer Geld nach einer Katastrophe bekommt. Zum Beispiel hat ein Ort nach einem Tornado lange auf Hilfe gewartet. Das Geld kam erst, als eine wichtige Politikerin der Republikaner direkt mit Präsident Trump gesprochen hat.
Solche Fälle verunsichern die Bundes-Staaten und die Städte. Sie können sich nicht mehr darauf verlassen, dass sie im Notfall schnell und fair Hilfe bekommen. Das macht eine gute Notfall-Planung sehr schwierig.
Warnungen vor dem Klima-Wandel werden nicht ernst genommen
Die Regierung von Trump glaubt nicht, dass der Klima-Wandel von Menschen gemacht ist. Deshalb streicht sie viele Programme, die das Land auf die Folgen vom Klima-Wandel vorbereiten sollen. Der Klima-Wandel sorgt aber dafür, dass es immer öfter und immer stärkere Natur-Katastrophen gibt.
Die Regierung spart auch bei anderen wichtigen Behörden für Wetter und Klima. Sie entlässt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dadurch werden zum Beispiel die Wetter-Vorhersagen schlechter. Die FEMA hatte auch ein Programm, um Städte und Gemeinden sicherer zu machen. Zum Beispiel durch besseren Hochwasser-Schutz. Die Regierung hat dieses Programm gestoppt. Fach-Leute sagen: Geld für den Schutz vor einer Katastrophe auszugeben, ist viel billiger, als später die Schäden zu bezahlen.
Ein gefährlicher Umbau mit großen Risiken
Zusammengefasst: Die Regierung von Donald Trump verändert den Katastrophen-Schutz in den USA sehr stark. Sie entlässt erfahrene Fach-Leute, gibt den Bundes-Staaten mehr Verantwortung, die diese oft nicht tragen können, und ignoriert die Wissenschaft vom Klima-Wandel. Viele Expertinnen und Experten warnen: Diese Politik ist ein großes Risiko. Sie schwächt den Schutz für alle Menschen in den USA. Wenn die nächste große Natur-Katastrophe kommt, könnte die staatliche Hilfe zu spät kommen oder ganz ausbleiben.
Info aus ‚Politik Leicht Gemacht‘: Dieser Beitrag ist in Einfacher Sprache verfasst. Das bedeutet: Kürzere Sätze und einfache Wörter helfen beim Verstehen. Den ausführlichen Original-Artikel in Standard-Sprache finden Sie hier: https://letterkasten.de/amerikas-schutzwall-in-aufloesung-die-trump-administration-und-das-riskante-spiel-mit-der-nationalen-katastrophenvorsorge/