
Donald Trump ist ein wichtiger Politiker in den Vereinigten Staaten von Amerika, kurz USA. Jerome Powell ist der Chef der amerikanischen Zentral-Bank. Die Zentral-Bank in den USA heißt Federal Reserve. Die Abkürzung dafür ist Fed.
Trump und Powell streiten sich oft. Trump will, dass die Fed die Zinsen senkt. Zinsen sind die Kosten für Geld, das man sich leiht. Wenn die Zinsen niedrig sind, ist es billiger, Geld zu leihen. Trump glaubt, das ist gut für die Wirtschaft.
Aber Jerome Powell und die Fed wollen unabhängig sein. Das heißt: Sie wollen selbst entscheiden, was gut für die Wirtschaft ist. Die Politik soll sich nicht einmischen. Dieser Streit zwischen Trump und Powell ist ein Problem. Der Streit kann schlecht für die Wirtschaft in den USA sein. Und er kann auch schlecht für die Wirtschaft in anderen Ländern sein.
Trump will niedrige Zinsen
Trump wollte schon früher, dass die Fed die Zinsen senkt. Damals war er Präsident. Er fand, die Zinsen sind zu hoch für seine Politik. Die Fed hat die Zinsen im Jahr 2019 auch gesenkt. Aber sie hat das nicht wegen Trump getan. Sie hat es getan, weil es Sorgen wegen Trumps Politik gab. Es gab Sorgen wegen eines Handels-Kriegs mit China. Damals sind die Preise in den USA nicht stark gestiegen.
Jetzt will Trump wieder niedrigere Zinsen. Aber die Situation ist heute anders. Die Preise für viele Dinge steigen immer noch zu schnell. Das nennt man Inflation. Die Fed will, dass die Preise langsamer steigen. Das ist ein wichtiges Ziel der Fed.
Trump findet trotzdem, die Zinsen müssen runter. Er hat Powell auch schon beschimpft. Viele Menschen glauben: Trump will niedrigere Zinsen vor allem aus politischen Gründen. Er will vielleicht, dass die Wirtschaft kurz vor einer Wahl gut aussieht.
Powell verteidigt die Fed
Jerome Powell sagt: Die Fed entscheidet unabhängig. Die Fed schaut nur auf die Zahlen der Wirtschaft. Die Politik von Politikern wie Trump soll keine Rolle spielen.
Die Politik von Trump macht die Arbeit der Fed aber schwerer. Trump hat zum Beispiel Straf-Zölle eingeführt. Das sind hohe Steuern auf Waren aus anderen Ländern. Diese Straf-Zölle können dafür sorgen, dass die Preise in den USA weiter steigen. Gleichzeitig kann die Wirtschaft schlechter laufen.
Das ist ein Problem für die Fed. Die Fed hat zwei Haupt-Ziele:
- Die Preise sollen stabil bleiben.
- Möglichst viele Menschen sollen Arbeit haben.
Manchmal ist es schwierig, beide Ziele gleichzeitig zu erreichen. Powell sagt: Die Fed muss dann eine schwere Entscheidung treffen. Im Moment wartet die Fed noch ab. Sie will die Zinsen erst senken, wenn die Preise nicht mehr so schnell steigen. Und wenn die Lage am Arbeits-Markt gut bleibt. Manche Fach-Leute sagen sogar: Vielleicht muss die Fed die Zinsen bald erhöhen, wenn die Preise wegen der Straf-Zölle stark steigen.
Kann Trump Powell entlassen?
Trump hat gedroht, Powell zu entlassen. Aber das ist rechtlich schwierig. In einem Gesetz steht: Der Präsident darf den Chef der Fed nur aus einem wichtigen Grund entlassen. Ein Streit über die Zins-Politik ist normalerweise kein wichtiger Grund.
Powell glaubt deshalb, dass Trump ihn nicht einfach entlassen kann. Trotzdem sorgt schon die Diskussion darüber für Unsicherheit. Wenn Menschen glauben, die Fed ist nicht mehr unabhängig, kann das schaden.
Die Finanz-Märkte sind nervös
Der Streit macht auch die Finanz-Märkte nervös. Finanz-Märkte sind zum Beispiel Börsen, wo Aktien gehandelt werden. Wenn Trump die Fed angreift, werden die Anlegerinnen und Anleger unsicher. Manchmal verkaufen sie dann ihre Aktien oder Anleihen. Auch der Wert des amerikanischen Geldes, des Dollars, kann dann sinken. Das ist meistens ein schlechtes Zeichen für die Wirtschaft.
Berater von Trump haben ihn gewarnt. Sie sagen: Der Streit schadet der Wirtschaft und den Finanz-Märkten. Manchmal hat Trump danach gesagt, dass er Powell doch nicht entlassen will. Aber der grundsätzliche Streit bleibt bestehen.
Warum die Unabhängigkeit der Fed wichtig ist
Es ist sehr wichtig, dass die Zentral-Bank unabhängig von der Politik ist. Nur so kann die Fed Entscheidungen treffen, die langfristig gut für die Wirtschaft sind. Manchmal sind das auch Entscheidungen, die Politikerinnen und Politikern nicht gefallen.
Die Fed soll für stabile Preise sorgen. Stabile Preise sind gut für die Wirtschaft. Sie sind auch gut für sichere Arbeits-Plätze. Wenn sich die Politik zu stark in die Geld-Politik einmischt, kann das große Probleme verursachen. Deshalb ist der Angriff von Trump auf die Fed gefährlich. Er kann dem Vertrauen in die Fed schaden. Und er kann schlecht für die Wirtschaft in den USA sein.
Info aus ‚Politik Leicht Gemacht‘: Dieser Beitrag ist in Einfacher Sprache verfasst. Das bedeutet: Kürzere Sätze und einfache Wörter helfen beim Verstehen. Den ausführlichen Original-Artikel in Standard-Sprache finden Sie hier: https://letterkasten.de/trump-gegen-powell-ein-gefaehrlicher-machtkampf-um-die-unabhaengigkeit-der-fed/