
Die Politik in den Vereinigten Staaten von Amerika war in der Woche vom 12. bis 18. Mai 2025 sehr aufregend und schwierig. Es gab neue Enthüllungen über die Amtszeit vom früheren Präsidenten Biden. Präsident Donald Trump machte eine ungewöhnliche und oft störende Politik, sowohl mit anderen Ländern als auch im eigenen Land. Außerdem gab es wichtige Diskussionen über faire Gesetze und eine sichere Wirtschaft. Diese Dinge machten die Menschen in den USA und auf der ganzen Welt sehr gespannt und auch besorgt. Eine Untersuchung von Internet-Texten (Blog-Beiträgen) aus der letzten Woche zeigt: Amerika hat gerade sehr viel Stress und viele Probleme.
Bidens Schatten: Die Probleme durch eine geheim gehaltene Schwäche
Ein wichtiges Thema der Woche war ein Buch, das bald herauskommt. Es heißt auf Deutsch: „Hybris – Verfall, Vertuschung und Joe Bidens verhängnisvolle Entscheidung“. Die Autoren Jake Tapper und Alex Thompson haben dafür mit über 200 Leuten gesprochen, die Joe Biden sehr gut kannten. Sie behaupten: Das Denken und der Körper von Joe Biden wurden in seiner Zeit als Präsident viel schlechter, als die Menschen wussten. Seine engsten Helferinnen und Helfer sollen das mit Plan versteckt haben. Es gibt Beispiele dafür: Biden soll im Juni 2024 den Schauspieler George Clooney nicht erkannt haben. Oder es gab Überlegungen, ob er einen Roll-Stuhl braucht. Dass Biden trotzdem nochmal Präsident werden wollte, nennen die Autoren einen großen Fehler am Anfang („Erbsünde“). Sie sagen, er hat sich selbst zu viel zugetraut, und sein Team wollte keine Zweifel zulassen. Biden hat dann nach einer sehr schlechten Fernseh-Diskussion am 21. Juli 2024 aufgehört, Kandidat zu sein. Seine Vize-Präsidentin Kamala Harris hatte danach kaum noch Zeit, die Wahl zu gewinnen. Wichtige Wahl-Kampf-Planer wie David Plouffe sagen, das war wie ein Betrug an der Partei. Die Autoren des Buches denken auch: Die Medien sind vielleicht mit schuld. Sie haben vielleicht nicht genug über Bidens Gesundheit berichtet, weil sie Angst hatten, dass das Trump hilft.
Die Regierung von Präsident Trump: Plötzliche Änderungen in der Politik und explosive Themen
Chaos bei den Gesprächen zur Ukraine
Präsident Trumps Verhalten hat die Pläne für Frieden in Europa für die Ukraine gestört. Wichtige Politikerinnen und Politiker aus Europa wollten, dass es zuerst einen Waffen-Stillstand gibt, also eine Pause bei den Kämpfen. Erst dann sollte man reden. Aber Trump unterstützte im Internet auf seiner Seite „Truth Social“ den Vorschlag von Russlands Präsident Putin: sofort reden, ohne Pause bei den Kämpfen. Damit hat er die Partner-Länder vor den Kopf gestoßen. Gleichzeitig wurde bekannt: Die US-Regierung hat im Januar 2025 von der Ukraine gefordert, abgeschobene Menschen aus den USA aufzunehmen. Und das, obwohl in der Ukraine Krieg war. Das zeigte, wie hart die Politik „Amerika Zuerst“ ist.

USA Politik Leicht Gemacht: Politik in den USA – einfach erklärt.
Politik im Nahen Osten: Geschäfte und heikle Themen
Trumps Reise nach Saudi-Arabien, Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) drehte sich vor allem um Milliarden-Geschäfte. Es gab zum Beispiel Versprechen von Saudi-Arabien, über 600 Milliarden Dollar in den USA zu investieren, Waffen-Geschäfte und den Verkauf von Computer-Teilen für Künstliche Intelligenz (KI). Gleichzeitig hat die Familie von Trump viele eigene Geschäfte in diesen Ländern. Zum Beispiel hat Jared Kushner, Trumps Schwiegersohn, zwei Milliarden Dollar von einem Geld-Topf des Staates Saudi-Arabien bekommen. Das sorgt für die Sorge, dass private und politische Interessen vermischt werden. Auch Trumps Idee, den Persischen Golf in „Arabischer Golf“ umzubenennen, machte den Iran sehr wütend. Der Iran sieht das als Angriff und es gab die Gefahr, dass wichtige Atom-Gespräche platzen. Für zusätzlichen Streit sorgte ein Angebot aus Katar: Das Land will der US-Regierung ein sehr teures Flugzeug (Boeing 747-8) schenken. Es soll nach Trumps Zeit als Präsident in sein Präsidenten-Museum kommen. Das wirft Fragen zu Moral und zur Verfassung (dem wichtigsten Gesetz) auf.
Gefahr für faire Gesetze
Im eigenen Land sorgte die Trump-Regierung für Aufregung, weil sie überlegte, ein wichtiges Schutz-Recht (Habeas Corpus) für Einwanderinnen und Einwanderer wegzunehmen. Als Grund nannte sie einen angeblichen Einfall von vielen Menschen („Invasion“). Kritiker sagen: Das Ziel ist, dass Gerichte nicht mehr prüfen dürfen, was die Regierung tut. Auch die Regel, dass jedes Kind, das in den USA geboren wird, automatisch Bürgerin oder Bürger ist („Birthright Citizenship“), soll geändert werden. Die Regierung versucht, das mit einem Befehl des Präsidenten abzuschaffen. Das Oberste Gericht der USA hat aber vorerst nur darüber verhandelt, ob niedrigere Gerichte Trumps Pläne mit landes-weiten Stopp-Befehlen aufhalten dürfen. Wenn diese Stopp-Befehle aufgehoben werden, könnte Trump seine Politik umsetzen, bevor das Oberste Gericht entschieden hat, ob das überhaupt erlaubt ist.
Probleme für Wirtschaft und Gesellschaft
Handels-Streit mit kurzer Pause
Im Handels-Konflikt mit China wurde vereinbart, die Extra-Steuern (Straf-Zölle) für 90 Tage zu senken. Aber Fach-Leute glauben: Das ist nur eine kurze Pause, weil es beiden Ländern wirtschaftlich schlecht geht. Es ist keine echte Lösung, denn die Haupt-Probleme zwischen den USA und China bleiben bestehen.
Kredit-Würdigkeit und Steuer-Politik
Die Firma Moody’s hat die Bewertung für die USA gesenkt, wie gut das Land Schulden zurückzahlen kann. Moody’s ist schon die dritte große Firma, die das tut. Das zeigt große Sorgen wegen der sehr hohen Schulden des Staates und weil die Politik bei wichtigen Änderungen blockiert ist. Gleichzeitig wollen die Republikaner neue Steuer-Gesetze machen. Fach-Leute sagen: Davon haben vor allem reiche Leute Vorteile. Bezahlt werden soll das durch Kürzungen bei der Hilfe für arme Menschen, zum Beispiel bei der Kranken-Versicherung Medicaid und bei der Essens-Hilfe. Streit in der Republikanischen Partei macht die Umsetzung aber langsam.
Staats-Bürgerschaft als Show?
Ein besonders seltsamer Vorschlag kam vom Ministerium für Heimat-Sicherheit (DHS). Es gab die Idee für eine Fernseh-Show mit dem Namen „The American“. Darin sollten Einwanderinnen und Einwanderer um die US-Staats-Bürgerschaft kämpfen. Dieser Vorschlag hat bei allen Parteien für Entsetzen gesorgt. Er warf Fragen auf: Achtet man so die Einwanderinnen und Einwanderer? Und werden Politik und Unterhaltung hier auf gefährliche Weise vermischt?
Kulturelle Nachrichten: Ein Papst aus Amerika und ein wiederentdeckter Schatz
Ein Amerikaner wird Papst
Die Wahl vom amerikanischen Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst Leo dem Vierzehnten sorgte für Aufsehen. Er hat viel Erfahrung in anderen Ländern, besonders in Peru. Man vermutet, dass seine religiösen Ansichten ähnlich sind wie die von Papst Franziskus. Spannend ist auch, wie sein Verhältnis zur Regierung von Präsident Trump sein wird.
Harvards Magna Carta
Eine große Überraschung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war die Entdeckung einer echten Urkunde der Magna Carta aus dem Jahr 1300. Sie wurde in der Jura-Fakultät der Harvard Universität gefunden. Das Schrift-Stück wurde viele Jahrzehnte für eine Kopie gehalten. Durch digitale Suche im Computer und wissenschaftliche Untersuchungen wurde es als eines von nur 24 echten Originalen erkannt. Der Fund ist ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der die Universität selbst um ihre Unabhängigkeit gegenüber dem Staat kämpft. Er erinnert an die zeitlose Bedeutung von fairen Gesetzen.
Die vergangene Woche zeigte ein Amerika zwischen alten Traditionen und großen, neuen Veränderungen. Man sah einen Kampf um wichtige demokratische Regeln und eine Politik, die diese Regeln oft auf eine harte Probe stellt. Die Folgen dieser Entwicklungen für die Zukunft sind noch unklar. Aber es wurde deutlich: Das Land ist sehr gespalten, und die Politik ist schwer vorherzusagen.
Info aus ‚Politik Leicht Gemacht‘: Dieser Beitrag ist in Einfacher Sprache verfasst. Das bedeutet: Kürzere Sätze und einfache Wörter helfen beim Verstehen. Den ausführlichen Original-Artikel in Standard-Sprache finden Sie hier: https://letterkasten.de/amerikas-zerreissprobe-enthuellungen-machtspiele-und-fundamentale-fragen-praegen-die-woche/